Schlagwörter
Baby bluthochdruck Demenz Depression Diabetes Diabetes mellitus Dolmetscher Entwicklung Geburt Gebärdensprache Gehörlos Glaukom Glossar Hepatitis Herz Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hämorrhoiden Infakt Kind Kolorektales Karzinom Kommunikation Krebs leichte Sprache Metastasen MS Multiple Sklerose Neurodermitis Osteoporose Parkinson Pneumonie Recht Reform Reizdarmsyndrom Rheumatoide Arthritis Schlaganfall Schwangerschaft Sepsis Tinnitus Ulkus Umgang Untersuchung Unterzuckerung Venenschwäche ZahnfleischentzündungKategorien
- Allgemein
- Arztbesuche
- Bluthochdruck
- Darmkrebs
- Demenz
- Demenz (leichte Sprache)
- Demenz bei Gehörlosen
- Depressionen
- Depressionen bei Gehörlosigkeit
- Der gehörlose Patient
- Diabetes (leichte Sprache)
- Diabetes bei Gehörlosen
- Die "Neue Grippe"
- Die Entwicklung des Kindes
- Gebärmutterhalskrebs
- Gesundheitsreform 2007
- Glossar
- Krankheiten
- Mutter-Kind-Kur
- Neugeborenen-Hörscreening
- Pflegereform 2008
- Prävention
- Projekte 2013
- Scharlach
- Schilddrüsen-Unterfunktion
- Schwangerschaft
- Tinnitus (leichte Sprache)
- Tinnitus bei Gehörlosen
- Weniger Übergewicht durch gesunde Ernährung
- Zecken
Archive
Meta
Archiv der Kategorie: Diabetes bei Gehörlosen
Diabetes: 7. Leitfaden zum Präventionsseminar
Wir haben einen Leitfaden zum Präventionsseminar erarbeitet. Sie können mit dem Leitfaden ein Diabetes-Präventionsseminar vorbereiten. Die Hauptzielgruppe des Projektes sind gehörlose Nicht-DiabetikerInnen. Das Informationsmaterial ist auch für gehörlose DiabetikerInnen und für medizinisches Fachpersonal zur Gesundheitsaufklärung einsetzbar. Hier der Leitfaden. Hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diabetes bei Gehörlosen
Verschlagwortet mit Diabetes, Diabetes mellitus
Kommentare deaktiviert
Diabetes: 6. Informationen zum Einsatz von GebärdensprachdolmetscherInnen
Für eine effektive Kommunikation zwischen PatientInnen und medizinischem Fachpersonal wird der Einsatz von GebärdensprachdolmetscherInnen empfohlen. Die Kostenübernahme im ambulanten Bereich erfolgt in der Regel durch die jeweilige Krankenkasse. Bei stationären Aufenthalten kann der Einsatz von Ge- bärdensprachdolmetscherInnen direkt mit dem … Weiterlesen
Diabetes: 5. Vorbeugung
Prävention durch Lebensstiländerung kann das individuelle Diabetesrisiko stark senken und ist daher sehr wichtig. Schon in der Kindheit sollte auf bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung geachtet werden, wodurch einer Diabetes-Erkrankung vorgebeugt werden kann. Die folgenden Tipps für eine gesunde Lebensführung … Weiterlesen
Diabetes: 4. Therapie
Meistens müssen an Diabetes erkrankte Menschen ihren Lebensstil anpassen: Regelmäßige Ausdauertrainings sowie eine ausgewogene Ernährung sind die wichtigsten ersten Schritte. Zusätzliche Risikofaktoren wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sollten ebenfalls reduziert werden. Des Weiteren müssen abhängig vom Typus der Erkrankung Tabletten … Weiterlesen
Diabetes: 3. Risiko und Diagnose der Erkrankung
Faktoren wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, mangelnde Bewegung und ungünstige Ernährung erhöhen das Risiko für Diabetes und dessen Folge-/Begleiterkrankungen. Die Deutsche Diabetes-Stiftung hat den „Findrisk“-Fragebogen in deutscher Sprache entwickelt, um das persönliche Diabetesrisiko zu messen. Diesen Fragebogen sowie weitere Informationen finden Sie … Weiterlesen
Diabetes: 2. Was ist Diabetes?
Diabetes mellitus (umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ oder kurz „Diabetes“) kommt aus dem Griechischen und bedeutet wortwörtlich übersetzt „Honigsüßer Durchfluss“. Früher hat man diese Krankheit durch deren Hauptsymptom „süßer Urin“ (Zucker im Urin) diagnostiziert. Der Körper braucht Energie (in Form von Zucker), … Weiterlesen
Diabetes: 1. Gehörlose Menschen und Diabetes
„Nicht übertragbare Erkrankungen“ sind für 86 Prozent aller Todesfälle und 77 Prozent der Krankheitslast in der Europäischen Region der WHO (World Health Organisation) verantwortlich. Beispiele hierfür sind unter anderem Demenz und psychiatrische Erkrankungen sowie Diabetes. Diabetes ist eine der häufigsten … Weiterlesen
Diabetes bei Gehörlosen
1. Einführung Auf dieser Website finden gehörlose Menschen und ihre Angehörigen und Freunde allgemeine Informationen und besondere Hinweise zum Thema „Gehörlose Menschen und Diabetes“. … » Weiterlesen in Standardsprache » Weiterlesen in leichter Sprache 2. Was ist Diabetes? Diabetes mellitus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diabetes bei Gehörlosen, Projekte 2013
Verschlagwortet mit Diabetes, Gehörlos
Kommentare deaktiviert