Schlagwörter
Baby bluthochdruck Demenz Depression Diabetes Diabetes mellitus Dolmetscher Entwicklung Geburt Gebärdensprache Gehörlos Glaukom Glossar Hepatitis Herz Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hämorrhoiden Infakt Kind Kolorektales Karzinom Kommunikation Krebs leichte Sprache Metastasen MS Multiple Sklerose Neurodermitis Osteoporose Parkinson Pneumonie Recht Reform Reizdarmsyndrom Rheumatoide Arthritis Schlaganfall Schwangerschaft Sepsis Tinnitus Ulkus Umgang Untersuchung Unterzuckerung Venenschwäche ZahnfleischentzündungKategorien
- Allgemein
- Arztbesuche
- Bluthochdruck
- Darmkrebs
- Demenz
- Demenz (leichte Sprache)
- Demenz bei Gehörlosen
- Depressionen
- Depressionen bei Gehörlosigkeit
- Der gehörlose Patient
- Diabetes (leichte Sprache)
- Diabetes bei Gehörlosen
- Die "Neue Grippe"
- Die Entwicklung des Kindes
- Gebärmutterhalskrebs
- Gesundheitsreform 2007
- Glossar
- Krankheiten
- Mutter-Kind-Kur
- Neugeborenen-Hörscreening
- Pflegereform 2008
- Prävention
- Projekte 2013
- Scharlach
- Schilddrüsen-Unterfunktion
- Schwangerschaft
- Tinnitus (leichte Sprache)
- Tinnitus bei Gehörlosen
- Weniger Übergewicht durch gesunde Ernährung
- Zecken
Archive
Meta
Archiv der Kategorie: Glossar
Allergie
Fachgebärde: Erklärung: Bei einer Allergie reagiert der Körper auf einen fremden Stoff überempfindlich. Er bildet Antikörper gegen diesen Stoff wie gegen einen Krankheitserreger. Der Stoff selbst ist jedoch eigentlich keine Gefahr für den Körper. Die Symptome einer Allergie sind … Weiterlesen
Adenom
Ein Adenom ist eine gutartige Wucherung. Sie bildet sich aus der obersten Zellschicht von Drüsengewebe, zum Beispiel von Gewebe der Schilddrüse oder der Magenschleimhaut. Es ist möglich, dass sich aus einem Adenom Krebs entwickeln kann. » Zurück
Anaphylaxie
Eine Anaphylaxie ist eine sehr starke allergische Reaktion des Immunsymstems auf einen bestimmten Stoff. Gegen diesen Stoff ist der Körper in der Vergangenheit überempfindlich geworden. Dabei bildet der Körper bestimmte Antikörper, die im Körper weiter verbleiben. Wenn es noch einmal … Weiterlesen
Anämie
Anämie ist der Fachbegriff für Blutarmut. Blutarmut liegt dann vor, wenn das Blut eines Menschen weniger rote Blutkörperchen oder roten Blutfarbstoff enthält als es normalerweise der Fall ist. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff von der Lunge zu allen Körperzellen. Bei einer … Weiterlesen
Angina Pectoris
Angina Pectoris bedeutet übersetzt „enge Brust“. Diese Krankheit entsteht meistens, weil ein oder mehrere Herzkranzgefäße verengt sind. Das sind die Gefäße, die das Herz umgeben und mit Sauerstoff versorgen. Durch diese Verengung bekommt der von diesen Blutgefäßen versorgte Teil des … Weiterlesen
Asthma
Fachgebärde: Erklärt: Asthma bronchiale ist eine dauerhaft bestehende, also chronische Erkrankung. Dabei kommt es oft zu anfallsartigen Beschwerden wie Husten und Atemnot. Bei Menschen mit Asthma sind die Atemwege überempfindlich. Asthma entsteht oft im Zusammenhang mit einer verstärkten Reaktion auf … Weiterlesen
Blaseninfektion
Fachgebärde: Erklärung: Die Blaseninfektion ist eine Infektion der Harnblase, aus der sich eine Harnblasenentzündung entwickeln kann. Sie wird in den allermeisten Fällen durch Bakterien ausgelöst und deshalb mit Antibiotika behandelt. Die Bakterien stammen meist aus dem eigenen Darm. Typische Beschwerden … Weiterlesen
Bronchitis
Fachgebärde: Erklärt: Bei einer Bronchitis sind die Atemwege, die sogenannten Bronchien, entzündet. Dies äußert sich gewöhnlich dadurch, dass über einen längeren Zeitraum fast täglich gehustet und Auswurf produziert wird. Eine Bronchitis kann akut, also vorübergehend, oder chronisch, also dauerhaft, sein. … Weiterlesen
Diabetes mellitus
Fachgebärde: Erklärt: Diabetes mellitus heißt wörtlich „süßer Urin“. Der Körper scheidet bei Diabetes Zucker aus, deshalb heißt die Krankheit umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit. Es gibt mehrere Typen dieser Krankheit, am bekanntesten sind Typ1 und Typ2. Bei allen Typen dieser Krankheit schwimmt … Weiterlesen
Glaukom
Fachgebärde: Erklärt: Glaukom ist der medizinische Begriff für “Grüner Star”. Die Krankheit kann unbehandelt zu einer Schädigung des Sehnervs und zu Erblindung führen, oft haben Patienten erhöhten Augeninnendruck. » Zurück
Hämorrhoiden
Hämorrhoiden hat eigentlich jeder Mensch. Sie gehören zu den stark durchbluteten Adern am Darmende. Sie dichten den natürlichen Verschluss des Darms zusätzlich wie ein Polster ab. Diese Adern können vergrößert sein, was zu Beschwerden führen kann. Der Ausdruck „Hämorrhoiden haben“ … Weiterlesen
Hepatitis
Fachgebärde: Erklärt: Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Die Entzündung kann durch eine Ansteckung mit bestimmten Viren verursacht werden. Sie werden mit Buchstaben bezeichnet, Hepatits A bis E und G. Es gibt aber auch Leberentzündungen, die durch Bakterien, Parasiten (z.B. … Weiterlesen
Herzinfarkt
Fachgebärde: Erklärt: Bei einem Herzinfarkt wird ein Teil des Herzens plötzlich nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Dadurch kann es zu dauerhaften Schäden am Herzmuskelgewebe kommen. Die Ursache dieses Herzmuskelinfarkts ist meistens ein kleines Blutgerinnsel. Dieses verschließt ein Herzkranzgefäß, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glossar
Verschlagwortet mit Glossar, Herz, Herzinfarkt, Infakt
Kommentare deaktiviert
Herzinsuffizienz
Fachgebärde: Erklärt: Die Herzinsuffizienz wird auch Herzmuskelschwäche oder Herzversagen genannt. Bei dieser Erkrankung sind das ganze Herz oder Teile des Herzens zu schwach, um genug Blut in den Kreislauf zu pumpen. Dadurch werden Organe und Muskeln schlecht versorgt. Eine Herzmuskelschwäche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glossar
Verschlagwortet mit Glossar, Herz, Herzinsuffizienz
Kommentare deaktiviert
Kolorektales Karzinom
Als „kolorektales Karzinom“ wird Krebs im Bereich des Dick- und/oder Enddarms bezeichnet. Die Silben „Kolo“ stehen für den Dickdarm, der auch „Kolon“ genannt wird; „rektal“ für den Enddarm, der auch als „Rektum“ bezeichnet wird. Das kolorektale Karzinom ist eine der … Weiterlesen