Diabetes bei Gehörlosen

1. Einführung

Auf dieser Website finden gehörlose Menschen und ihre Angehörigen und Freunde allgemeine Informationen und besondere Hinweise zum Thema „Gehörlose Menschen und Diabetes“. …

» Weiterlesen in Standardsprache dgb_dgs-symbol
» Weiterlesen in leichter Sprache Leichte_sprache_logo

2. Was ist Diabetes?

Diabetes mellitus (umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ oder kurz „Diabetes“) kommt aus dem Griechischen und bedeutet wortwörtlich übersetzt „Honigsüßer Durchfluss“. Früher hat man diese Krankheit durch deren Hauptsymptom „süßer Urin“ (Zucker im Urin) diagnostiziert. …

» Weiterlesen in Standardsprache dgb_dgs-symbol
» Weiterlesen in leichter Sprache Leichte_sprache_logo

3. Risiko und Diagnose der Erkrankung

Faktoren wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, mangelnde Bewegung und ungünstige Ernährung erhöhen das Risiko für Diabetes und dessen Folge-/Begleiterkrankungen.
Die Deutsche Diabetes-Stiftung hat den „Findrisk“-Fragebogen in deutscher Sprache entwickelt, um das persönliche Diabetesrisiko zu messen. …

» Weiterlesen in Standardsprache dgb_dgs-symbol
» Weiterlesen in leichter Sprache Leichte_sprache_logo

4. Therapie

Meistens müssen an Diabetes erkrankte Menschen ihren Lebensstil anpassen:
Regelmäßige Ausdauertrainings sowie eine ausgewogene Ernährung sind die wichtigsten ersten Schritte. Zusätzliche Risikofaktoren wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sollten ebenfalls reduziert werden. Des Weiteren müssen abhängig vom Typus der Erkrankung Tabletten (besonders bei Typ 2) oder Insulin-Spritzen (bei Typ 1 und Typ 2) genommen werden. …

» Weiterlesen in Standardsprache dgb_dgs-symbol
» Weiterlesen in leichter Sprache Leichte_sprache_logo

5. Vorbeugung

Prävention durch Lebensstiländerung kann das individuelle Diabetesrisiko stark senken und ist daher sehr wichtig. Schon in der Kindheit sollte auf bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung geachtet werden, wodurch einer Diabetes-Erkrankung vorgebeugt werden kann. …

» Weiterlesen in Standardsprache dgb_dgs-symbol
» Weiterlesen in leichter Sprache Leichte_sprache_logo

6. Informationen zum Einsatz von GebärdensprachdolmetscherInnen

Für eine effektive Kommunikation zwischen PatientInnen und medizinischem Fachpersonal wird der Einsatz von GebärdensprachdolmetscherInnen empfohlen.
Die Kostenübernahme im ambulanten Bereich erfolgt in der Regel durch die jeweilige Krankenkasse. Bei stationären Aufenthalten kann der Einsatz von Ge- bärdensprachdolmetscherInnen direkt mit dem Krankenhaus abgerechnet werden (OPS-Kodierung 9-510.0 bis 9-510.6). …

» Weiterlesen in Standardsprache dgb_dgs-symbol
» Weiterlesen in leichter Sprache Leichte_sprache_logo

7. Leitfaden

Wir haben einen Leitfaden zum Präventionsseminar erarbeitet. Sie können mit dem Leitfaden ein Diabetes-Präventionsseminar vorbereiten. Die Hauptzielgruppe des Projektes sind gehörlose Nicht-Diabetiker. Das Informationsmaterial ist auch für gehörlose Diabetiker und für medizinisches Fachpersonal zur Gesundheitsaufklärung einsetzbar.

» Weiterlesen in Standardsprache
» Weiterlesen in leichter Sprache Leichte_sprache_logo

 

Dieser Beitrag wurde unter Diabetes bei Gehörlosen, Projekte 2013 abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.