Schlagwörter
Baby bluthochdruck Demenz Depression Diabetes Diabetes mellitus Dolmetscher Entwicklung Geburt Gebärdensprache Gehörlos Glaukom Glossar Hepatitis Herz Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hämorrhoiden Infakt Kind Kolorektales Karzinom Kommunikation Krebs leichte Sprache Metastasen MS Multiple Sklerose Neurodermitis Osteoporose Parkinson Pneumonie Recht Reform Reizdarmsyndrom Rheumatoide Arthritis Schlaganfall Schwangerschaft Sepsis Tinnitus Ulkus Umgang Untersuchung Unterzuckerung Venenschwäche ZahnfleischentzündungKategorien
- Allgemein
- Arztbesuche
- Bluthochdruck
- Darmkrebs
- Demenz
- Demenz (leichte Sprache)
- Demenz bei Gehörlosen
- Depressionen
- Depressionen bei Gehörlosigkeit
- Der gehörlose Patient
- Diabetes (leichte Sprache)
- Diabetes bei Gehörlosen
- Die "Neue Grippe"
- Die Entwicklung des Kindes
- Gebärmutterhalskrebs
- Gesundheitsreform 2007
- Glossar
- Krankheiten
- Mutter-Kind-Kur
- Neugeborenen-Hörscreening
- Pflegereform 2008
- Prävention
- Projekte 2013
- Scharlach
- Schilddrüsen-Unterfunktion
- Schwangerschaft
- Tinnitus (leichte Sprache)
- Tinnitus bei Gehörlosen
- Weniger Übergewicht durch gesunde Ernährung
- Zecken
Archive
Meta
Archiv der Kategorie: Allgemein
Zahnfleischentzündung
Die Anzeichen einer Zahnfleischentzündung sind: Schwellung, Rötung oder Blutungen am Rand des Zahnfleischs. Die Auslöser sind oft Reste von Zahnbelag, der nicht gründlich genug weggeputzt wurde. Dann können sich in diesen Resten Bakterien vermehren. » Zurück
Veröffentlicht unter Allgemein, Glossar
Verschlagwortet mit Glossar, Zahnfleischentzündung
Kommentare deaktiviert
Impressum / Haftungsausschluss
Der gehörlose Patient Herausgeber: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. 2011 Projektumsetzung: Cornelia von Pappenheim, Bettina Herrmann, Mira-Esther Weischet Schlussredaktion: Dennis Blitz, Susanne Tod Layout/Webmaster: Erik Körschenhausen Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. Bundesgeschäftsstelle Am Zirkus 4 10117 Berlin E-Mail: info@gehoerlosen-bund.de Internet: www.gehoerlosen-bund.de » Zurück … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert
Weitere Informationen im Internet
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. Listen von Ärzten mit DGS-Kompetenz oder speziellen Sprechstunden für Gehörlose, Dolmetscher-Vermittlungsstellen und Gehörlosen-Landesverbänden: Service-Seiten Dolmetscher-Vermittlung Mitgliedsverbände Deafbase Bundesweite Datenbank unter anderem zum Thema Gesundheit (Ärzte, Krankenhäuser, …) mit Suchfunktion: www.deafbase.de Gehörlosen Institut Bayern Informationen in DGS zu Kostenträgern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert
Tipps zur Kommunikation in Gebärdensprache MIT DOLMETSCHER
» Frühzeitig bestellen Bestellen Sie den Dolmetscher so früh wie möglich. » Dolmetscher informieren Geben Sie dem Dolmetscher zur Vorbereitung alle wichtigen Informationen für den Arzttermin. » Dolmetscher vorstellen Stellen Sie dem Arzt den Dolmetscher vor. Informieren Sie den Arzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Gebärdensprache, Kommunikation
Kommentare deaktiviert
Tipps zur Kommunikation beim Absehen und Sprechen OHNE Dolmetscher
» Auf wichtige Gesprächsregeln hinweisen Der Arzt soll Sie beim Sprechen immer anschauen den Mund nicht abdecken deutlich sprechen, aber nicht zu langsam kurze und klare Sätze verwenden Mimik und Gestik benutzen das Thema nennen Wichtiges aufschreiben » Nicht einfach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Dolmetscher, Kommunikation
Kommentare deaktiviert
Tipps zum Umgang mit Ärzten
Informieren Sie den Arzt über Ihre Hörbehinderung und erklären Sie, wie er sich verhalten soll. Die Situation ist für den Arzt ungewohnter als für Sie. Haben Sie Mut zur Offenheit und erklären Sie Ihre Situation und Bedürfnisse. Sagen Sie klar, … Weiterlesen
Wer bestellt den Dolmetscher?
Sie können selbst einen Dolmetscher organisieren. Viele Krankenkassen haben Listen mit Gebärdensprachdolmetschern. Die Dolmetscher müssen einen Abschluss haben. Sie können auch den Arzt darüber informieren, dass Sie einen Dolmetscher brauchen und dass die Praxis oder das Krankenhaus einen Dolmetscher bestellen … Weiterlesen
Wie ist der Dolmetscheinsatz geregelt?
Sie müssen Ihren grundsätzlichen Bedarf an Gebärdensprachdolmetschern bei Ihrer Krankenkasse anmelden. Sie bekommen dann eine Bestätigung, dass die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Jetzt können Sie bei Arztbesuchen einen Dolmetscher in Anspruch nehmen. In manchen Fällen müssen Sie einen speziellen Antrag … Weiterlesen
Recht auf Gebärdensprache
Wenn Gehörlose und andere Menschen mit Hörbehinderung zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen, haben sie das Recht, Gebärdensprache zu benutzen. Das steht im Sozialgesetzbuch (§ 17 Abs. 2 SGB I). Die Kosten für einen Gebärdensprachdolmetscher werden übernommen. Bei Arztbesuchen und … Weiterlesen
Vertiefende Literatur
Höcker, Johannes Till (2010): Sozialmedizinische Aspekte der medizinischen Versorgung gehörloser Menschen in Deutschland. Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Paulini, Andreas (2008): Hörgeschädigte Patienten: ärztliche Behandlungszufriedenheit gehörloser, schwerhöriger und ertaubter Patienten. Dissertation, Universität Hamburg. Zu beziehen über den Autor: andreas.paulini[ät]tsbw.de » Zurück
Weiterführende Informationen
Gehörloser Patient im Krankenhaus – was nun? Informationsfilm des Gehörlosenverbands München und Umland e.V. Gebärdensprachvideo-Produktion – spectrum11 Mein Patient ist gehörlos – wo liegt das Problem? Homepage von Olaf Fritsche mit Informationen zu Gehörlosen als Patienten und Erfahrungsberichten Gebärdensprachdolmetschervermittlung Hier … Weiterlesen
Worauf muss ich in einem verdolmetschten Gespräch achten?
Die Situation mit einem Dolmetscher ist für Sie wahrscheinlich neu und ungewohnt. Das Hinzuziehen eines Dolmetschers bedeutet nicht automatisch, dass es keine kommunikativen Schwierigkeiten mehr geben könnte. Damit ein Gespräch mit Dolmetscher für beide Seiten zufriedenstellend verläuft, sollten Sie folgende … Weiterlesen
Umgang mit Gebärdensprachdolmetschern
Für eine barrierefreie Kommunikation ist häufig ein Dolmetscher notwendig, der vom gesprochenen Deutsch in Gebärdensprache und umgekehrt übersetzt. Wo ist der Anspruch auf Gebärdensprachdolmetscher geregelt? Menschen mit einer Hörbehinderung haben das Recht, bei der Ausführung von Sozialleistungen die Deutsche Gebärdensprache … Weiterlesen
Worauf muss ich im direkten Gespräch mit einem hörbehinderten Patienten achten?
Wenn sich der hörbehinderte Patient mit Ihnen ohne Dolmetscher unterhalten möchte oder kein Dolmetscher anwesend sein kann, sollten Sie ein paar einfache Gesprächsregeln beachten, um die Verständigung zu erleichtern. Alle Mitarbeiter, die mit gehörlosen Patienten zu tun haben, sollten diese … Weiterlesen
Umgang mit gehörlosen Patienten – worauf ist allgemein zu achten?
Beachten Sie bitte, dass in manchen Fällen gehörlose Angehörige, z.B. Eltern, Ihre Ansprechpartner sind. Die folgenden Hinweise sind selbstverständlich auch auf den Umgang mit gehörlosen Angehörigen übertragbar. Vermerk über die Hörbehinderung Wichtig ist in jedem Fall ein Vermerk in der … Weiterlesen